geistlich

geistlich

* * *

geist|lich ['gai̮stlɪç] <Adj.>:
die Religion, den kirchlichen und gottesdienstlichen Bereich betreffend:
geistliche Lieder; der geistliche Stand.
Syn.: christlich.

* * *

geist|lich 〈Adj.〉
1. auf die Gottesverehrung bezüglich, religiös, fromm (Buch, Lied)
2. zur Kirche gehörig
● die \geistlichen Fürsten die dem Reich unmittelbar unterstellten Äbte u. Bischöfe, die die gleiche Macht wie die weltl. Fürsten ausübten; \geistlicher Orden Mönchs- bzw. Nonnenorden mit gemeinschaftl. Ordensregel; \geistlicher Stand Stand des Klerus

* * *

geist|lich <Adj.> [mhd. geistlich, ahd. geistlīh, von lat. spiritualis, spiritual]:
die Religion, den kirchlichen u. gottesdienstlichen Bereich betreffend:
-e Lieder;
das -e Gewand (Gewand eines/einer Geistlichen);
ein -er Herr (ein Geistlicher);
der -e Stand (der Stand der Geistlichen);
jmdm. g. (mit den Mitteln der Religion, der Kirche) beistehen.

* * *

geistlich,
 
bezeichnet im Gegensatz zu »weltlich« das zum religiösen Bereich Gehörende.

* * *

geist|lich <Adj.> [mhd. geistlich, ahd. geistlīh, LÜ von lat. spiritualis, ↑spiritual]: die Religion, den kirchlichen u. gottesdienstlichen Bereich betreffend: -e Lieder; das -e Gewand (Gewand eines/einer Geistlichen); ein -er Herr (ein Geistlicher); der -e Stand (der Stand der Geistlichen); jmdm. g. (mit den Mitteln der Religion, der Kirche) beistehen; In unzähligen Zeugnissen wurde bestätigt, dass Padre Pio den Menschen g. und seelisch während seines Lebens und nach seinem Tod vor 31 Jahren geholfen hat (FAZ 30. 4. 99, 9).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geistlich — (v. althochdt.: geistlīh Lehnübersetzung aus lat.: spiritualis) heißt auf den Geist (im christlichen Sinn) bezogen; es ist die Übersetzung vom griechischen pneumatikos bzw. lateinischen spiritualis. In der Alltagssprache heißt geistlich so viel… …   Deutsch Wikipedia

  • geistlich — Adj. (Mittelstufe) die Religion oder den Glauben betreffend Synonym: spirituell (geh.) Beispiel: Der Priester hat mir immer geistlich beigestanden. Kollokation: ein geistlicher Vater …   Extremes Deutsch

  • Geistlich — unterscheidet sich dem Sinne nach von geistig dadurch, daß man dabei gewöhnlich an ein durch die Religion geheiligtes Verhältnis denkt. Darum heißen namentlich die Diener der Kirche Geistliche (s. Klerus) und ihre Gesamtheit Geistlichkeit (s.d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geistlich — Geistlich, auf Religion und Kirche bezüglich, im Unterschied von geistig. Geistliche, Geistlichkeit, s. Klerus …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Geistlich — Geistlich, adj. et adv. von dem Hauptworte Geist. 1) Aus Geist bestehend, ein bloß einfaches vernünftig denkendes Wesen habend, unkörperlich, wofür aber geistig üblicher ist. Die geistliche Beschaffenheit Gottes. Das geistliche Wesen der Engel.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • geistlich — ↑spirituell …   Das große Fremdwörterbuch

  • Geistlich — 1. Es ist nicht alles geistlich, was schwarze Kappen trägt. 2. Geistlich umb den Kopff, weltlich (frölich) umb den Bauch, ist (aller) itzunder der Nonnen Brauch. – Facet., 258; Gruter, III, 41; Lehmann, II, 234, 3. [Zusätze und Ergänzungen] He… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • geistlich — kirchlich, nicht weltlich, religiös, sakral, theologisch; (bildungsspr.): spiritual, spirituell; (kath. Kirche): klerikal. * * * geistlich:1.〈dieReligionbetreffend〉sakral·spiritual·theologisch·klerikal;pfäffisch(abwert);auch⇨kirchlich,⇨fromm–2.gei… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • geistlich — geist·lich Adj; nur attr od adv; 1 in Bezug auf die (christliche) Kirche als Institution ≈ kirchlich ↔ weltlich <Musik, die Welt; ein Herr (= ein Priester), der Stand (= alle Geistlichen)> 2 in Bezug auf den Glauben <Beistand; jemandem… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • geistlich — Geist: Das westgerm. Wort mhd., ahd. geist, niederl. geest, engl. ghost gehört zu einer Wurzel *g̑heis »erregt, aufgebracht sein, schaudern«, vgl. aus dem germ. Sprachbereich got. us gaisjan »erschrecken« und aisl. geiskafullr »voller Entsetzen«… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”